Allgemeine Geschäftsbedingungen
Inhaltsverzeichnis
- Geltungsbereich
- Vertragsschluss
- Widerrufsrecht
- Preise und Zahlungsbedingungen
- Teilnahmebedingungen und Kursdurchführung
- Haftung
- Einlösung von Gutscheinen
- Anwendbares Recht
- Alternative Streitbeilegung
1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Erste Hilfe Lifesaver (nachfolgend „Anbieter“), gelten für alle Verträge über die Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen und anderen Dienstleistungen, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Anbieter abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2 Diese AGB gelten entsprechend auch für Verträge über die Buchung von Gutscheinen, sofern nichts Abweichendes geregelt ist.
1.3 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2) Vertragsschluss
2.1 Die im Online-Portal des Anbieters dargestellten Kurse und Dienstleistungen stellen keine verbindlichen Angebote dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2 Der Kunde kann das Angebot über das Online-Buchungsformular des Anbieters abgeben. Mit Abschluss des Buchungsvorgangs durch Klicken des entsprechenden Buttons gibt der Kunde ein rechtlich verbindliches Angebot zur Teilnahme am gewählten Kurs ab.
2.3 Der Anbieter kann das Angebot des Kunden durch eine Bestätigung per E-Mail annehmen.
2.4 Der Vertragstext wird vom Anbieter gespeichert und dem Kunden zusammen mit den AGB in Textform (z. B. E-Mail) zugesandt.
2.5 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Anbieters.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Alle angegebenen Preise verstehen sich als Endpreise, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
4.2 Der Kunde kann zwischen den auf der Website angebotenen Zahlungsmethoden wählen (z. B. Vorkasse oder PayPal).
4.3 Ist eine Zahlung per Vorkasse vereinbart, ist der Betrag direkt nach Vertragsschluss fällig.
5) Teilnahmebedingungen und Kursdurchführung
5.1 Die Teilnahme an den Kursen setzt die rechtzeitige Anmeldung über die Website und die vollständige Zahlung der Kursgebühr voraus.
5.2 Der Anbieter behält sich vor, Kurse bei unzureichender Teilnehmerzahl oder aus anderen triftigen Gründen (z. B. Krankheit des Kursleiters) abzusagen oder zu verschieben. In diesem Fall wird der Kunde rechtzeitig informiert und erhält die Möglichkeit, einen Ersatztermin wahrzunehmen oder die Kursgebühr erstattet zu bekommen.
5.3 Teilnehmer, die kurzfristig absagen oder nicht erscheinen, haben keinen Anspruch auf Rückerstattung, es sei denn, der Kunde kann nachweisen, dass die Absage aus einem triftigen Grund (z. B. Krankheit) erfolgte.
6) Haftung
6.1 Der Anbieter haftet im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz verursacht wurden.
6.2 Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht.
6.3 Die Teilnahme an den Kursen erfolgt auf eigene Gefahr.
7) Einlösung von Gutscheinen
7.1 Gutscheine, die über die Website des Anbieters erworben wurden, können nur für die angebotenen Kurse und Dienstleistungen eingelöst werden.
7.2 Gutscheine sind bis zum Ende des dritten Kalenderjahres nach Erwerb einlösbar.
7.3 Der Gutscheinwert kann nicht in bar ausgezahlt werden.
8) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt dies nur, sofern dadurch keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Wohnsitzstaates des Verbrauchers eingeschränkt werden.
9) Alternative Streitbeilegung
9.1 Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, abrufbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
9.2 Der Anbieter ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.